Kapitel druckenKapitel drucken

Erwachsenwerden

3. Mein Kind unterstützen

3.2. Bei der Lebensplanung

Photo: pixabay.com


Wir haben unsere Klienten gefragt, was Ihnen im Leben wichtig ist?

Video: "Was mir im Leben wichtig ist"

 

 

Fragen der Lebensplanung kommen für Eltern und für Jugendliche nicht immer zu einer Zeit, in der sie gut verträglich sind. Auf der einen Seite müssen wichtige Entscheidungen zu möglichen Ausbildungen, beruflichem Werdegang und Wohnformen getroffen werden. Auf der anderen Seite sind die Jugendlichen ohnehin schon mit Veränderungen beschäftigt. Sie sind z.B. mit vielen Beziehungsabbrüchen konfrontiert, wie durch den Abschluss der Schulzeit oder dem Wechsel in die Erwachsenenmedizin. Auch andere Veränderungen im Lebensumfeld können die Bereitschaft, Zukunftspläne zu schmieden dämpfen.

Um den Wünschen ihres Kinder näher zu kommen kann die "persönliche Zukunftsplanung" (PZP)" eine hilfreiche Methode sein - auch bei kleinen Zielen. Nähere Informationen finden Sie unter Punkt 5.1.

Welche professionellen Angebote Sie und Ihr Kind in den Bereichen der Lebensplanung unterstützen können, finden Sie im 5. Kapitel.

Hier möchten wir allgemein über die Themen der Lebensplanung sprechen, im speziellen über Arbeit und Ausbildung, Wohnen und Gesundheit:


  • Arbeit

Beruflich und die Ausbildung betreffend - wieviel Wahlmöglichkeiten haben Menschen mit einer geistigen Behinderung wirklich?

Je nach Schwere oder Art der Beeinträchtigung wirkt der Lebenslauf oft vorgeprägt und institutionalisiert. Vereinzelt nehmen behinderungsspezifische Angebote zu, z. B. für Menschen mit einer Autismusspektrumstörung. Hat der Jugendlichen aber den  Wunsch auf dem 1. Arbeitsmarkt zu arbeiten erfordert dies von den Eltern viel Ausdauer und Energie bei der Umsetzung einer außerordentlichen individuellen Lösung.

Nähere Informationen finden Sie auch unter Punkt 5 und im Modul "Menschenrechte", im speziellen unter "Arbeit und Menschen mit intelektueller Beeinträchtigung".

Folgende Checkliste könnte ebenfalls hilfreich bei der Planung Arbeit / Ausbildung sein: Checklist Berufsvorbereitung


  • Wohnen

Der Zeitpunkt zum Ausziehen wird derzeit - ähnlich wie bei jungen Erwachsenen ohne geistige Behinderung – beim Wechsel in das Arbeits- oder Studiumsleben, als günstig empfunden, da die generell veränderte Situation mit einem Auszug gut verknüpft werden kann. [14]

Der Idealfall wäre natürlich zu warten, bis das Kind eigene Impulse zum Ausziehen entwickelt. Das scheint oft nicht zu gehen, und die Eltern müssen aktive Schritte dafür tun (Uphoff 2018). Dabei sollte man sich bewusst machen,  dass eine professionelle Betreuung  nicht im Ansatz die „gleiche“ Nähe und Versorgung bieten kann. Dass aber gerade das in Ordnung ist, da es dem entspricht dem, was jeder junge Erwachsene erlebt und lernen muss:  in unterschiedlichen „Welten“ und „Bezügen“ zu Recht zu kommen. Um Krisen zu vermeiden ist es aber auch wichtig, dass ein Auszug nicht zu früh ist um sie nicht zu überfordern. So dass die Jugendlichen es auch selbst wollen (vgl. ebd.).

Lust“ aufs ausziehen, auf beiden Seiten - wie kann man die Wecken? Es ist eine Gratwanderung: Locken, puschen – mit möglichst wenig Druck !" [15]

 Manchmal  müssen die Kinder aufgrund der Distanz zum Ausbildungs- oder Arbeitsplätze oder aufgrund spezieller Bedürfnisse auch viel früher ausziehen. Oder es gibt Sachzwänge, z.B. Wartelisten der Wohnheime. Wenn der Auszug „verordnet“ ist, kann das Kind es aber nicht als selbstbestimmten Schritt der Ablösung wahrnehmen. Das ist auch für die Eltern emotional sehr schwierig. „Selbst für die Ablösung eines Kindes aktiv werden zu müssen, muss ambivalente Gefühle auslösen und erfordert eine Neudefinition der eigenen Rolle und Abgabe von Verantwortung“. [16]


  • Gesundheit / Therapie

Menschen mit geistiger und/oder Mehrfachbehinderung haben häufig zusätzliche chronische Erkrankungen oder auch Dispositionen zu akuten Erkrankungen. Bei ihnen bestehen besondere Bedürfnisse im Hinblick auf Umfang und Qualität ihrer gesundheitlichen Versorgung. Besonders gravierend ist dies beim Übergang von der Kinder und Jugend- in die Erwachsenenmedizin. Viele Eltern sind teilweise über die wenig familiäre Atmosphäre und andere Arbeitsweise geschockt.

Manche Kinder verlieren den Kontakt zu spezialisierten Gesundheitsdiensten, wenn sie keine pädiatrischen Dienste mehr nutzen. Für einige kinder- und jugendmedizinische Krankheitsbilder sind effektive Behandlungsstandards etabliert, für die es im erwachsenenmedizinischen Bereich noch keine vergleichbaren Versorgungsstrukturen gibt. Ein Grund dafür ist, dass die Lebenserwartung bei einigen komplexen und seltenen Erkrankungen aufgrund verbesserter Medizinstandards gestiegen ist. Die Erwachsenenmedizin muß dieser Tatsache erst noch gerecht werden. [17]

In einigen Ländern (Deutschland, England) sollen zukünftig medizinische Zentren für erwachsene Menschen mit Behinderung die Weiterversorgung von sozialpädiatrischen Patienten im Erwachsenenalter gewährleistet und damit die „Transition“ erleichtern.

Eltern haben bei speziellen Erkrankungen ihres Kindes oft den Expertenstatus. „Da mit dem Eintritt dieser Patienten ins Erwachsenenalter eine echte Selbstständigkeit nicht zu erwarten ist, behalten die Eltern hier also ihre Position als Verantwortliche und müssen in der Erwachsenenmedizin erneut verlässliche Ansprechpartner finden, die ausreichend Verständnis, Zeit und fachliche Expertise haben, die komplexe Betreuung der Patienten zu übernehmen und die „Expertenrolle“ der Eltern zu respektieren“. [17]


Ob selbständig oder mithilfe Anderer – sind Eltern wichtige Partner, um an dem Prozess der Lebensplanung aktiv teilzunehmen und den jungen Erwachsenen zu begleiten.