Imprimir este capítuloImprimir este capítulo

Transição para a idade adulta

5. Apoio externo

5.3. Bibliografia

1 Retzlaff, R. (2010): Familien-Stärken. Behinderung, Resilienz und systemische Therapie. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart. S.245

2 Hennies, I.; Kuhn E. J. (2004): Ablösung von den Eltern. In: Wüllenweber, Ernst (Hg.): Soziale Probleme von Menschen mit geistiger Behinderung. Fremdbestimmung, Benachteiligung, Ausgrenzung und soziale Abwertung. Stuttgart: Kohlhammer

3 Retzlaff, R. (2010): Familien-Stärken. Behinderung, Resilienz und systemische Therapie. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart. S.245

4 Schultz, A. (2010): Ablösung vom Elternhaus. Bundsvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.) S.122

5 Beyer, I. (2013): Unser Kind wird erwachsen. Das Eltern-Magazin der Bundesvereinigung Lebenshilfe. 1. Auflage 2013. Hrsg. Lebenshilfe e.v., Marburg. S.8

6 Eckert, A. (2007-2) Familien mit einem behinderten Kind. Zum aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion. Quelle, In: Behinderte Menschen, (Nr. 1 / 2007) 1, S. 40 – 53

7 Eckert, A. (2007-2) Familien mit einem behinderten Kind. Zum aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion. Quelle, In: Behinderte Menschen, (Nr. 1 / 2007) 1, S. 40 – 53

8 Klauss, T. (2015): Menschen mit geistiger Behinderung – Ablösung vom Elternhaus (Winnenden 13 11 2015. S.80

9 Hahn, Martin: Selbstbestimmung im Leben auch für Menschen mit geistiger Behinderung.Geistige Behinderung 1994 S. 86

10 Beyer, I. (2013): Unser Kind wird erwachsen. Das Eltern-Magazin der Bundesvereinigung Lebenshilfe. 1. Auflage 2013. Hrsg. Lebenshilfe e.v., Marburg. S.8

11Döbling, K.(2004): Förderung von Selbstbestimmung und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung, München, Disserta Verlag, Hamburg. S.10

12 https://www.persoenliche-zukunftsplanung.eu/fileadmin/Webdata/Tagung-Berlin/Dokus/doku-arbeitsgr.20-tg.pzp-berlin-2011.pdf Zugriff 20.04.2018

13 Beyer, I. (2013): Unser Kind wird erwachsen. Das Eltern-Magazin der Bundesvereinigung Lebenshilfe. 1. Auflage 2013. Hrsg. Lebenshilfe e.v., Marburg. S.8

14 Retzlaff, R. (2010): Familien-Stärken. Behinderung, Resilienz und systemische Therapie. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart. S.245

15 Seifert, M. (2004): Wenn Anforderungen zur Überforderung werden. Ablösung vom Elternhaus – im Interesse des Kindes. In Geistige Behinderung 4, 43. Jg., S.319

16 Eckert, A. (2007) Auszug ohne Abschied. Zur Bedeutung von Ablösungsprozessen im "Zusammenleben mit" und dem "Sich-Trennen von" Heranwachsenden mit einer Behinderung. Quelle, In: Behinderte Menschen, (2007) 1, S. 63(Winnenden 13 11 2015. S.80

17 Beyer, Ina (2013): Unser Kind wird erwachsen. Das Eltern-Magazin der Bundesvereinigung Lebenshilfe. 1. Auflage 2013. Hrsg. Lebenshilfe e.v., Marburg. Vorwort

18 Papastefanou, Christiane (1997): Auszug aus dem Elternhaus. Aufbruch und Ablösung im Erleben von Elternund Kindern. Juventa, Weinheim

19 (http://www.intakt.info)

20 Bronfenbrenner, U.: Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Klett-Cotta, 1981

21 Uphoff, Gerlinde (2018): Interview im Rahmen des Projekts ELPIDA am  20.02.2018

22 Beyer, I. (2013): Unser Kind wird erwachsen. Das Eltern-Magazin der Bundesvereinigung Lebenshilfe. 1. Auflage 2013. Hrsg. Lebenshilfe e.v., Marburg. S.8

23 Eckert, A. (2007) Auszug ohne Abschied. Zur Bedeutung von Ablösungsprozessen im "Zusammenleben mit" und dem "Sich-Trennen von" Heranwachsenden mit einer Behinderung. Quelle, In: Behinderte Menschen, (2007) 1

24 Klauss, T. (2015): Menschen mit geistiger Behinderung – Ablösung vom Elternhaus (Winnenden 13 11 2015. S.6)

25 Retzlaff, R. (2010): Familien-Stärken. Behinderung, Resilienz und systemische Therapie. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart. S.245

26 Klauss, T. (2015): Menschen mit geistiger Behinderung – Ablösung vom Elternhaus (Winnenden 13 11 2015)

27 Klauss, T. (2015): Menschen mit geistiger Behinderung – Ablösung vom Elternhaus (Winnenden 13 11 2015)