Menschenrechte
Purpose
The purpose of this section is to raise awareness on the importance of employment as a human right for people with intellectual disability.
1. Employment as a fundamental right for people with intellectual disabilities
2. Barriers to employment for persons with intellectual disabilities
3. Employment Policies for people with intellectuall disabilitties
4. Employment options for people with intellectual disabilities
A. Sheltered employment
B. Supported employment
C. Self-employment - Social Enterprises
Here is a video that gives “food for thought”
Website: | ELPIDA Course |
Kurs: | ELPIDA Course - Deutsch |
Buch: | Menschenrechte |
Gedruckt von: | Guest user |
Datum: | Samstag, 23. November 2024, 22:39 |
Inhaltsverzeichnis
- 1. Menschenrechte
- 2. Rechte von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (PWID)
- 2.1. Rechtlicher Rahmen. "Subjekte" mit Rechten, keine "Wohltätigkeitsobjekte"
- 2.2. Erfolge und Herausforderungen
- 2.3. Die Lücke zwischen Politik und Praxis schließen
- 2.4. Menschenrechte in Aktion - Selbstvertretung
- 2.5. Menschenrechte in Aktion – Personenzentriertes Denken und Handeln
- 2.6. Von Dienstleistungsempfängern zu Mitbürgern
- 3. Arbeit und Beschäftigung
- 4. Arbeit/Beschäftigung für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (PWIDs)
- 4.1. Arbeit und Beschäftigung als Grundrecht für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
- 4.2. Beschäftigungsbarrieren für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
- 4.3. Beschäftigungspolitik für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
- 4.4. Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
- 4.5. Toolkit Unterstützte Beschäftigung
- 4.6. Selbstständigkeit – Sozialunternehmen
- 5. Literaturverzeichnis
1. Menschenrechte
Menschenrechte sind Grundrechte und -freiheiten, die für alle Menschen ungeachtet ihrer Nationalität, ihres Geschlechts, ihrer nationalen oder ethnischen Herkunft, ihrer Rasse, ihrer Religion, ihrer Sprache oder ihres sonstigen Status gelten.
Menschenrechte umfassen bürgerliche und politische Rechte, wie das Recht auf Leben, Freiheit und freie Meinungsäußerung und soziale, kulturelle und wirtschaftliche Rechte, einschließlich des Rechts auf Teilnahme an der Kultur, des Rechts auf Nahrung und des Rechts auf Arbeit und Bildung. Menschenrechte werden durch internationale und nationale Gesetze und Verträge geschützt und aufrechterhalten.
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (UDHR) ist die Grundlage des internationalen Systems zum Schutz der Menschenrechte. Sie wurde am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Dieser Tag wird jährlich als Internationaler Tag der Menschenrechte gefeiert. Die 30 Artikel der UDHR definieren die bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte aller Menschen. Sie formulieren eine Vision für die Menschenwürde, die über politische Grenzen und Autorität hinausgeht und die Regierungen verpflichtet, die Grundrechte jedes Einzelnen zu wahren. Die UDHR hilft bei der Arbeit von Amnesty International.
Wir verwenden diese Prinzipien auch, um den Menschenrechten und den Themen, für die wir unermüdlich kämpfen, eine Gestalt zu geben.1.1. Menschenrechte, Bedeutungen, Erklärungen
Fragen zum Nachdenken
- Halten Sie einige Ihrer Menschenrechte für wichtiger als andere? Wenn ja, überlegen Sie, ob diese von Ihrem Alter, Ihrem Familienstand, dem Ort und Ihrer Lebensweise beeinflusst werden.
- Die Wichtigkeit der Aufklärung der Menschen über ihre Menschenrechte wurde dokumentiert. Wie und wo wurden Sie über Ihre Rechte informiert und darüber, wie Sie sie in Anspruch nehmen können?
- Warum gibt es Ihrer Meinung nach eine gesonderte Konvention über die Rechte von Kindern oder von Menschen mit Behinderung?
- Denken Sie, dass eine arbeitslose Person mit Behinderung durch ein Arbeitslosengeld oder einen Nachteilsausgleich unterstützt werden sollte?
- Es ist allgemein üblich, dass eine Person mit Behinderung am Arbeitsplatz mit Nachsicht behandelt wird, d.h. von ihr erwartet wird, dass sie weniger arbeitet oder weniger bietet. Stimmen Sie dieser Praxis zu und warum?
- In jedem Land gibt es neben den wichtigsten internationalen Menschenrechtsorganisationen kleine lokale oder nationale Organisationen, die in diesem Bereich tätig sind. Beschreiben Sie drei solcher Organisationen in Ihrer Region / Ihrem Land sowie die Rechte, für die sie eintreten.
Einleitende Worte
Das Thema Menschenrechte ist groß und und schwierig, abhängig von Zeit und Ort und unterliegt einem gesellschaftlichen Wandel. Die Verfasser dieses Textes haben eindeutig die Schwierigkeit gehabt, einen Rahmen zu finden, der der Bedeutung dieses Themas gerecht wird und dabei alle Elemente enthält, die für das Verständnis erforderlich sind. In diese Bemühungen haben wir eine Reihe von Themen einbezogen, die - vom allgemeinen zum besonderen - zu unserem Endziel führen, nämlich den Rechten von Menschen mit Behinderungen und insbesondere dem auf Beschäftigung.
Beim Verfassen eines Absatzes haben wir wiederholt festgestellt, dass sich jede Frage und jeder Punkt, der sich auf ein Menschenrecht bezieht, auf viele andere Punkte verweist, wodurch wieder neue Fragen und die Notwendigkeit vertiefter Beschäftigung entstehen. In diesem Abschnitt beschreiben wir die Menschenrechte, ihren Ursprung, internationale Organisationen und Erklärungen.
Für jeden Wissenschaftler, der sich näher mit der Geschichte und dem theoretischen Ansatz des Themas befassen möchte, ist eine weitere Untersuchung der Ressourcen nützlich, von denen einige im Folgenden erwähnt werden.
Einführung
Der Kyros-Zylinder (6. Jahrhundert v. Chr.) gilt als erste Verfassungscharta der Menschenrechte. Dazu gehörten die Wahrung von Freiheitsrechten, Religionsfreiheit, Schutz vor Rassendiskriminierung usw., die in vielen Teilen unserer Erde noch immer in Frage gestellt werden.
.
Vom bisherigen Kyros-Zylinder bis zum heutigen Tag, waren Dutzende von Texten, Erklärungen und Kriegen erforderlich, um die Achtung der Menschenrechte bis zu einem gewissen Grad zu gewährleisten. Die Große Charta, die Erklärung der Menschenrechte (1789), ist eine schon seit langem geltende Errungenschaft. Die Erklärung der Rechte der Vereinten Nationen von 1948 scheint der Höhepunkt der Kämpfe zu sein, die die Menschheit um Gleichberechtigung, Gerechtigkeit usw. hat kämpfen müssen. Diese Erklärung ist das wichtigste, grundlegende Referenzdokument für die Menschenrechte und wurde von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen ratifiziert .
Andererseits wurden die Menschenrechte,
wie oben erwähnt, verändert, weiterentwickelt und an das menschliche Leben und
seine Bedürfnisse angepasst. In ihrer Präambel heißt es in der UN-Erklärung:
„da die
Nichtanerkennung und Verachtung der Menschenrechte zu Akten der Barbarei
geführt haben, die das Gewissen der Menschheit mit Empörung erfüllen und da
verkündet worden ist, dass einer Welt, in der die Menschen Rede- und
Glaubensfreiheit und Freiheit von Furcht und Not genießen, das höchste Streben
des Menschen gilt“.
In diesem Sinne müssen wir uns stets bewusst und bereit sein, die Bedingungen in unserer Gesellschaft zu reformieren, um die Wahrung der Menschenrechte zu gewährleisten.
Bevor Sie den folgenden Text lesen, besuchen Sie den UN-Menschenrechtskanal auf youtube (https://www.youtube.com/user/UNOHCHR) und schauen Sie sich einige Videos nach dem Zufallsprinzip an. Videos sind in den 6 Amtssprachen der UN verfügbar. Alternativ finden Sie Material in Ihrer eigenen Sprache unter https://www.unric.org.
AKTIVITÄTEN:
Versuchen Sie 5-10 in den relevanten Videos aufgeführte Menschenrechte zu identifizieren und schreiben Sie sie auf ein Blatt Papier.
1.2. Internationale Organe und Erklärung
Was sind Menschenrechte?
Es ist schwer zu definieren, was Menschenrechte sind (Human Rights / HR). Wikipedia definiert sie als:
"Menschenrechte sind ethische Prinzipien, die bestimmte Standards für menschliches Verhalten festlegen und normalerweise als legitime Rechte nach nationalem und internationalem Recht geschützt sind."
Sehen Sie sich unten ein kurzes Video über die Schwierigkeit an, die Menschenrechte zu definieren.
Menschenrechte stehen im Mittelpunkt der Menschen, beziehen sich auf die menschliche Existenz und betonen die Einzigartigkeit aller Menschen. Nach Ansicht des Europarates sind zwei die Grundsätze aller Menschenrechte: der Grundsatz der Würde und der Grundsatz der Gleichheit. Gemäß derselben Organisation sind ihre Merkmale:
a. Sie sind unveräußerlich. Das bedeutet, dass Sie sie nicht verlieren können, weil sie mit der Tatsache der menschlichen Existenz verknüpft sind, da sie allen Menschen innewohnt.
b. Sie sind unteilbar, voneinander abhängig und miteinander verbunden. Dies bedeutet, dass verschiedene Menschenrechte untrennbar miteinander verbunden sind und nicht isoliert voneinander betrachtet werden können. Der Genuss eines Rechts hängt von vielen anderen Rechten ab, und kein Recht ist wichtiger als der Rest.
c. Sie sind universell. Dies bedeutet, dass sie für alle Menschen überall auf der Welt gleichermaßen gelten und keine Zeitbegrenzung haben.
AKTIVITÄTEN:
Es gibt Fälle, in denen die unveräußerliche Natur der Rechte durch eigene Handlungen beseitigt werden kann. Beispielsweise wird das Freiheitsrecht für jemanden aufgehoben, der wegen Raubes festgenommen wurde. Können Sie sich 1-2 ähnliche Fälle vorstellen?
UNIVERSELLE ERKLÄRUNG ZU MENSCHENRECHTEN 10. DEZEMBER 1948
Die Erklärung besteht aus 30 Artikeln, in denen die Rechte eines Einzelnen bekräftigt werden:
- Artikel 1 - Recht auf Gleichheit
- Artikel 2 - Freiheit von Diskriminierung
- Artikel 3 - Recht auf Leben, Freiheit, persönliche Sicherheit
- Artikel 4 - Freiheit von der Sklaverei
- Artikel 5 - Freiheit von Folter und erniedrigender Behandlung
- Artikel 6 - Recht auf Anerkennung als Person vor dem Gesetz
- Artikel 7 - Recht auf Gleichheit vor dem Gesetz
- Artikel 8 - Recht des zuständigen Gerichts auf Abhilfe
- Artikel 9 - Freiheit von willkürlicher Verhaftung und Verbannung
- Artikel 10 - Recht auf faire öffentliche Anhörung
- Artikel 11 - Recht auf Unschuldigsein bis zur bewiesenen Schuld
- Artikel 12 - Freiheit von Eingriffen in die Privatsphäre, Familie, Wohnung und Korrespondenz
- Artikel 13 - Recht auf Freizügigkeit innerhalb und außerhalb des Landes
- Artikel 14 - Asylrecht in anderen Ländern vor Verfolgung
- Artikel 15 - Recht auf Staatsangehörigkeit und die Freiheit, es zu ändern
- Artikel 16 - Recht auf Ehe und Familie
- Artikel 17 - Eigentumsrecht
- Artikel 18 - Glaubensfreiheit und Religionsfreiheit
- Artikel 19 - Meinungs- und Informationsfreiheit
- Artikel 20 - Recht auf friedliche Versammlung und Vereinigung
- Artikel 21 - Recht auf Teilnahme an der Regierung und an freien Wahlen
- Artikel 22 - Recht auf soziale Sicherheit
- Artikel 23 - Recht auf wünschenswerte Arbeit und Gewerkschaftsbeitritt
- Artikel 24 - Recht auf Erholung und Freizeit
- Artikel 25 - Recht auf angemessenen Lebensstandard
- Artikel 26 - Recht auf Bildung
- Artikel 27 - Recht auf Teilnahme am kulturellen Leben der Gemeinschaft
- Artikel 28 - Recht auf eine soziale Ordnung, die dieses Dokument artikuliert
- Artikel 29 - Für die freie und uneingeschränkte Entwicklung unerlässliche Aufgaben der Gemeinschaft
- Artikel 30 - Freiheit von staatlichen oder persönlichen Eingriffen in die oben genannten Rechte
Folgen Sie dem Link und suchen Sie nach weiteren Materialien und Aktivitäten.
https://www.ohchr.org/EN/UDHR/Pages/UDHRIndex.aspx
AKTIVITÄTEN:
Nach Abschluss der Studie über die Deklaration können Sie Ihre nächste Mission auf jeden Fall abschließen. Erkennen Sie auf dem Foto unten die vier Persönlichkeiten, die für die Verteidigung der Menschenrechte berühmt geworden sind. Für welche Menschenrechte haben sie gekämpft?
1.3. Die Rechte von Kindern
DIE RECHTE DES KINDES
Das Ziel der Arbeitsgruppe MENSCHENRECHTE besteht nicht darin, sich auf eine bestimmte Bevölkerungsgruppe zu konzentrieren, da, wie gesagt, die Menschenrechte für alle Menschen und in allen Lebensphasen gelten.
Wir haben uns jedoch entschlossen, die Rechte des Kindes besonders hervorzuheben, da wir an die besondere Bedeutung dieses Themas glauben.
Wenn Sie mehr Informationen dazu wünschen:
• Schauen Sie sich die folgenden Videos an:
• Siehe die Konvention über die Rechte des Kindes
https://ohchr.org/EN/HRBodies/CRC/Pages/CRCIndex.aspx (englisch)
• Lesen Sie über Unicef und ihre Arbeit (https://www.unicef.org) (englisch)
1.4. Rechtsprechende Organe
INTERNATIONALE ORGANISATIONEN, DIE DIE MENSCHENRECHTE VERTEIDIGEN
Zur Verteidigung der Menschenrechte auf der ganzen Welt wurden Tausende von Organisationen gegründet, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Manchmal handelt es sich dabei um offizielle staatliche Stellen, manchmal um Nichtregierungsorganisationen und manchmal um Aktivistengruppen. Diese Organisationen sind normalerweise darauf spezialisiert, bestimmte Rechte zu verteidigen und Programme auf lokaler oder nationaler Ebene umzusetzen. Wir haben uns entschieden, drei dieser Organisationen zu nennen, aber Sie kennen sicherlich mehrere.
AKTIVITÄT
Listen Sie 5 Organisationen auf, von denen Sie wissen, dass sie sich für die Verteidigung von Rechten einsetzen. Konzentrieren Sie sich auf Organisationen, die auf lokaler oder nationaler Ebene tätig sind.
Die Vereinten Nationen (UNO)
Die UNO ist eine internationale Organisation, die 1945 gegründet wurde und aus 189 souveränen Staaten besteht. Ihr Ziel ist es, den Frieden und die Sicherheit in der Welt zu erhalten, freundschaftliche Beziehungen zwischen den Nationen zu entwickeln, den sozialen Fortschritt zu fördern, den Lebensstandard zu verbessern und die Menschenrechte zu fördern. Ihre Mitgliedstaaten sind an die Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen gebunden, ein internationaler Vertrag, der die Rechte und Pflichten der Mitglieder der internationalen Gemeinschaft beinhaltet. Ihre Organe sind: die Generalversammlung, der Sicherheitsrat, der Wirtschafts- und Sozialrat, der Trust Council, der Internationale Gerichtshof und das Sekretariat (siehe auch https://www.un.org).
Europarat
Der Europarat ist eine internationale zwischenstaatliche Organisation, die aus 47 europäischen Mitgliedstaaten besteht und in Straßburg, Frankreich, ansässig ist. Er wurde 1949 gegründet und verfolgt folgende Ziele:
- Schutz der Menschenrechte, des demokratischen Pluralismus und der Rechtsstaatlichkeit
- Zurverfügungstellung von Informationen und Förderung der Entwicklung einer kulturellen Identität und Vielfalt Europas
- Lösungen für die Probleme der europäischen Gesellschaft finden (Diskriminierung von Minderheiten, Fremdenfeindlichkeit, Toleranz, Umweltschutz, Klonen von Menschen, AIDS, Drogen, grenzüberschreitende Kriminalität usw.), um zur Stärkung der demokratischen Stabilität in Europa beizutragen durch Unterstützung von Rechts- und Verfassungsreformen (siehe auch https://www.coe.int).
Amnesty International
Amnesty International wurde 1961 von Peter Benenson gegründet und ist eine globale, unabhängige, freiwillige Bewegung mit 7 Millionen Mitgliedern, Aktivisten und Unterstützern, mit Strukturen und nationalen Abteilungen und mehr als 1.800 professionellen Führungskräften, die alle zusammen kämpfen, um die Menschenrechte zu respektieren und zu stoppen Verstöße.
Ihre Vision ist, dass jeder Mensch die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und in anderen internationalen Normen genannten Menschenrechte genießen kann (siehe auch https://www.amnesty.org).
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt haben Sie erfahren, was Menschenrechte sind und welche Eigenschaften sie haben. Sie haben auch eine Reihe von Rechten unterschieden, die weltweit gefährdet sind, und einige der Organisationen, die für ihre Verteidigung kämpfen.
Im nächsten Abschnitt sehen Sie die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
AKTIVITÄT
Warum sollte Ihrer Meinung nach eine eigene Konvention über die Rechte von Kindern oder von Menschen mit Behinderungen bestehen?
2. Rechte von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (PWID)
„Unsere Fähigkeit, Einheit in Vielfalt zu erreichen, wird gleichermaßen unsere Schönheit ausmachen und den Test unserer Zivilisation darstellen.“ - Mahatma Ghandi
Zweck
In diesem Abschnitt wird die Bedeutung der Wahrung der Rechte von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung hervorgehoben.
Wir wollen uns auf folgendes konzentrieren:
• den rechtlichen Kontext. "Subjekte" mit Rechten, anstelle von "Wohltätigkeitsobjekten"
• Erfolge und Herausforderungen
• Was können wir tun, um die bestehende Lücke zwischen Politik und Praxis zu schließen?
• Menschenrechte in Aktion – Selbstvertretung
• Menschenrechte in Aktion - Personenzentrierte Ausrichtung und Planung
• Von Konsumenten hin zu Auftraggebern
Erwartete Ergebnisse
In diesem Abschnitt werden Sie:
• mehr erfahren über die Behindertenrechtskonvention und deren Hauptbestandteile
• erfahren, warum die Behindertenrechtskonvention wichtig ist
• eingeführt werden in die Grundsätze und die Bedeutung von „Selbstvertretung“, „personenzentrierter Planung“ und „Bürgerschaft“
AKTIVITÄT
Bitte beziehen Sie sich auf die im vorherigen Abschnitt dargestellten Menschenrechte und listen Sie alle Rechte auf, von denen Sie glauben, dass Ihr Kind sie bereits in Anspruch nimmt oder von denen Sie glauben, dass ihr Kind damit Schwierigkeiten haben wird.
2.1. Rechtlicher Rahmen. "Subjekte" mit Rechten, keine "Wohltätigkeitsobjekte"
Die Rechte jedes Mannes, jeder Frau und jedes Kindes auf der Erde sind rechtlich verankert durch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. In der Praxis werden jedoch vielen Gruppen auf der ganzen Welt täglich ihre grundlegenden Menschenrechte verweigert. Menschen mit Behinderungen - die größte und eine der am stärksten benachteiligten Minderheiten der Welt - bilden eine dieser Gruppen.
Aus diesem Grund haben die Vereinten Nationen 2006 ein Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung (CRPD) und ein Fakultativprotokoll angenommen, in dem festgelegt wurde, dass Menschen mit Behinderung die gleichen Rechte wie alle anderen haben und vor dem Gesetz gleich sind. Die Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen trat 2008 in Kraft und signalisierte einen "Paradigmenwechsel": Weg von traditionellen auf Wohltätigkeitsorganisationen ausgerichteten, medizinisch orientierten Ansätzen und hin zu einer sich an Menschenrechten orientierenden Sichtweise.
Menschen mit Behinderung werden nicht mehr als unfähig angesehen, eine aktive Rolle in der Gesellschaft innehaben zu können und sie werden auch nicht mehr als Menschen gesehen, die sich anpassen müssen oder defizitär sind. Stattdessen werden ihre Fähigkeiten anerkannt und es wird Wert darauf gelegt, dass sich die Gesellschaft anpassen muss, um Menschen mit Behinderung eine vollumfängliche Teilnahme an allen Aspekten des Lebens zu ermöglichen.
Das Übereinkommen ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen den unterzeichnenden Ländern, in dem sie versichern, sich an diese Regelungen zu halten und die eigene Gesetzgebung daran zu auszurichten.
Es befasst sich mit Fragen wie der Rechtsfähigkeit, der Rolle der Familie, dem Leben in der Gemeinschaft, der Barrierefreiheit, der Beschäftigung und der Bildung.
Leitprinzipien der Behindertenrechtskonvention
In der Konvention finden sich eine Reihe wichtiger Grundsätze oder Überzeugungen, die den Charakter der Vereinbarung zum Ausdruck bringen und das übergeordnete Ziel eines internationalen Gesetzes über die Rechte von Menschen mit Behinderung unterstützen. Die Grundsätze der Konvention sind:
• Respekt für die inhärente Würde aller Menschen, die Freiheit, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und ihre Unabhängigkeit.
• Nichtdiskriminierung (fairer Umgang mit allen).
• Volle Beteiligung und Inklusion in der Gesellschaft (Aufnahme in die Gemeinschaft).
• Respekt für Unterschiede und Akzeptanz von Menschen mit Behinderung als Teil der menschlichen Vielfalt.
• Chancengleichheit.
• Barrierefreiheit (Zugang zu Transportmitteln, Orten und Informationen und keine Zurückweisung aufgrund einer Behinderung).
• Gleichstellung von Männern und Frauen sowie Jungen und Mädchen
• Respekt vor der sich entwickelnden Fähigkeit von Kindern mit Behinderung und ihrem Recht, ihre Identität zu wahren.
Das Übereinkommen enthält 50 Abschnitte (so genannte Artikel), in denen die verschiedenen Rechte von Menschen mit Behinderung und die Verpflichtung der Länder zur Achtung und Förderung dieser Rechte dargelegt werden. Da wir glauben, dass sie alle gleich wichtig sind, laden wir Sie ein, sich die vollständige Konvention anzuschauen.
AKTIVITÄT
Bitte folgen Sie dem Link zum Herunterladen der CRPD im Easy-to-Read-Format (vereinfachte / leicht verständliche Version) . Dann lesen Sie es und besprechen Sie es mit Ihrem Kind, um es mit seinen Rechten vertraut zu machen.
Weitere Ressourcen in übersichtlicher Form
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hat von 2010 bis 2018 eine Reihe einfach zu lesender Informationen zu verschiedenen Themen veröffentlicht, z. B. von Institutionen zu Gemeinschaftsleben, Gewalt gegen Kinder mit Behinderung, Gesetze über die Möglichkeit wichtige Entscheidungen für sich selbst zu treffen, zu Wahlmöglichkeiten und Kontrolle: das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben - Erfahrungen von Menschen mit geistiger Behinderung , zu den Fragen ”Was ist die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte?” und den ”Rechten von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen und Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.
AKTIVITÄT
Sehen Sie sich dieses Video zusammen mit einer Person mit Behinderung an, die Sie unterstützen. Fragen Sie diese Person, welche Rechte sie nur schwer ausüben kann. Überlegen Sie, wie Sie die Person dazu befähigen können, uneingeschränkten Zugang zu ihren Menschenrechten zu haben.
Video: Kenne deine Rechte: Ein Leitfaden für Menschen, die sich selbst vertreten
2.2. Erfolge und Herausforderungen
Die Behindertenrechtskonvention hat den internationalen normativen Rahmen durch die Aussicht, spürbare Verbesserungen im Leben von Menschen mit Behinderungen zu
erreichen, erheblich verbessert. Sie bietet ausreichende Schutzstandards für die zivilen, kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Rechte von
Menschen mit Behinderung auf der Grundlage von Inklusion, Gleichheit und
Nichtdiskriminierung. Sie macht deutlich, dass Menschen mit Behinderung das
Recht haben, in ihrer Gemeinschaft unabhängig zu leben, eigene Entscheidungen
zu treffen und eine aktive Rolle in der Gesellschaft zu spielen.
Insbesondere in den westlichen Ländern hat es in den letzten Jahren wichtige Fortschritte bei der Beteiligung und Stärkung von Menschen mit Behinderung durch verbesserte Zugänge zur physischen Umwelt und zur Informationsbeschaffung gegeben. Hunderte großer Institutionen wurden geschlossen und ihre bisherigen Bewohner wechselten zu gemeindenahen ambulanten Dienstleistern. Viele Menschen mit Behinderungen führen heute ein besseres Leben mit Zugang zu Informationen, der Möglichkeit einer politischen Beteiligung und Entscheidungsfindung und zu neuen Technologien. In Schulen auf der ganzen Welt haben heute mehr junge Menschen mit Behinderung die gleichen Bildungschancen wie ihre Altersgenossen und erhalten die notwendigen Hilfsmittel, um ihre Potentiale auszuschöpfen. Immer mehr Menschen mit geistiger Behinderung nehmen als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber, als Künstler, als politische Wesen, als aktive Community-Mitglieder, d.h. als echte Bürger, eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe war.
Die Situation ist jedoch alles andere als ideal. Es gibt noch viel Verbesserungsbedarf. Es gibt immer noch viele Einschränkungen und die Rechte von PWIDs werden oft verletzt. Menschen mit Behinderungen sehen sich weiterhin Diskriminierungen und Barrieren ausgesetzt, die sie daran hindern, jeden Tag in gleichem Umfang an der Gesellschaft teilzunehmen. Tausende von ihnen leben immer noch in Institutionen. Vielen wird oft ihr Recht verweigert, in das allgemeine Schulsystem aufgenommen zu werden, beschäftigt zu sein, unabhängig in der Gemeinschaft zu leben, sich frei zu bewegen, wählen zu können, an sportlichen und kulturellen Aktivitäten teilzunehmen, sozialen Schutz zu genießen, Zugänge zur Justiz zu haben, sich für medizinische Behandlung zu entscheiden und Verträge, wie Kauf und Verkauf von Immobilien, abzuschließen.
Viele Menschen mit Behinderung leben, obwohl sie von gemeindenahen Diensten unterstützt werden, weiterhin in einer Umgebung, in der sie wenig Kontrolle über ihr Leben haben. Sie leben in der Gemeinschaft, sind wenig präsent und nehmen nur eingeschränkt aktiv am Leben teil. Dienstleistungen für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung werden oft im Rahmen einer wenig risikobereiten Fürsorge betreut, die ihnen unter dem Vorwand professioneller Autorität nach wie vor Beschränkungen auferlegt und sie in langweiligen und unproduktiven Leben einsperrt.
AKTIVITÄT
Sehen Sie sich dieses Video an:Nadia Clark, eine junge Frau mit Behinderung, erklärt, warum Menschenrechte für Menschen mit Behinderung unerlässlich sind. . Was hat Nadia erreicht? Vor welchen Herausforderungen steht sie? Vergleichen Sie ihre Geschichte mit ähnlichen Geschichten von Menschen mit Behinderung in Ihrem Land.
2.3. Die Lücke zwischen Politik und Praxis schließen
• Wir sollten nicht davon
ausgehen, dass jeder die Rechte von Menschen mit intellektueller
Beeinträchtgung (PWD) kennt. Menschen
mit Behinderung selbst, ihre Familien und ihre Befürworter, die lokalen,
regionalen und nationalen Regierungen, politische Entscheidungsträger,
Organisationen der Zivilgesellschaft und die breite Öffentlichkeit müssen
weiterhin hinsichtlich deren Rechte sensibilisiert werden.
Zwei Beispiele dafür sind die Europäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderung 2010–2020 und die Strategie des Europarats für Menschen mit Behinderung (2017-2023).
Zuguterletzt
• Wir sollten immer Menschen mit Behinderung als Hauptakteure des Wandels beteiligen. Sie haben einen einzigartigen Einblick in die Behinderung und ihre Situation. Sie haben ein Recht auf eine Kontrolle über ihr Leben und müssen daher zu Fragen befragt werden, die sie direkt betreffen - sei es in Fragen der Gesundheit, der Bildung, der Rehabilitation oder des lebens in der Gemeinschaft. Hierzu mögen Fähigkeiten zur Selbstvertretung und eine Unterstützung bei einer Entscheidungsfindung erforderlich sein, um es einigen Personen zu ermöglichen, damit sie ihre Bedürfnisse und Interessen besser kommunizieren können.
Aktivitätsideen
• Sprechen Sie mit
Menschen in Ihrer Gemeinde über die Behindertenrechtskonvention
• Machen Sie einige Fotos, die veranschaulichen, was Menschenrechte für Sie bedeuten
• Wählen Sie einen Artikel aus der für Sie wichtigen Konvention aus, machen Sie ein Video und veröffentlichen Sie es auf YouTube
- Schauen Sie sich folgendes Video an
2.4. Menschenrechte in Aktion - Selbstvertretung
Menschen, die gelernt haben sich selbst zu vertreten, sind fähig ihre Gedanken zu ordnen und sich erfolgreicher auszudrücken, ihre Wünsche zu artikulieren und sie anderen mitzuteilen: Sie können für ihre Rechte eintreten. Sie haben Wahlmöglichkeiten, können ihr Leben steuern und selbst in die Hand nehmen. Fähigkeiten zur Selbstvertretung unterstützen sie dabei, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung nach besten Kräften zu erreichen.Ein „konzeptioneller Rahmen“ einer Selbstvertretung
für Studierende mit einer Behinderung umfasst vier Schritte, die man gehen
muss, um sich wirksam selbst vertreten zu können.
- Selbsterkenntnis
- Kenntnisse der Rechte
- Kommunikationsfähigkeiten
- Führungsqualitäten
(Ein konzeptioneller Rahmen für die Selbstvertretung von David Test et al - University of Carolina, Charlotte 2015)
Aktivitätsideen
Sehen Sie sich dieses Video an “Eltern, die sich für die Befähigung zur Selbstvertretung einsetzen: ”Meinem Kind zur Selbstbestimmung verhelfen” und das Video ”Selbstbestimmung und Selbstvertretung für Menschen mit intellektuellen und Entwicklungsstörungen”
”Parents Teaching Self-Advocacy Skills: Helping Your Child Toward Self-Determination” "
2.5. Menschenrechte in Aktion – Personenzentriertes Denken und Handeln
"Es ist so einfach unsere Sprache zu ändern ohne unsere Struktur oder unsere Kultur zu verändern." John O'Brien
Was ist personenzentriertes Denken und Handeln?
Personenzentrierte Denken und Handeln umfasst eine Reihe von Ansätzen, die eine Person mit intellektueller Beeinträchtigung bei der Entwicklung eines Plans zur Teilhabe und zur Verbesserung der Lebensqualität unterstützen sollen. Ursprünglich entwickelt als Antwort auf traditionelle Planungsmodelle, die defizit-orientiert ausgerichtet waren und stigmatisierend wirkten. Im Mittelpunkt der personenzentrierten Planung stehen die Menschenrechte, deren Ziel es ist, Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Entscheidungsfindung mitzuwirken und die Unterstützung zu bekommen, die sie benötigen, um ein gutes Leben führen und einen wertvollen Beitrag leisten zu können.
Personenzentriertes Denken und Handeln zeigt auf, was für eine Person wichtig ist. Es ist ein Prozess des ständiges Zuhörens und Lernens, der sich auf das konzentriert, was für jemanden jetzt und in der Zukunft wichtig ist, und das Handeln gemeinsam mit der Familie darauf ausrichtet. Damit ändert sich das Betreuungsmodell, in dem bisher ein Individuum Unterstützung von Fachleuten erhält zu einem Modell, in dem das Individuum im Zentrum steht.
Personenzentrierte Planung findet statt in der Gemeinschaft und dem persönlichen Beziehungsnetzwerk der jeweiligen Person, sie ist dort verankert. Sie bietet der Person und ihren Vertrauten eine Plattform an, eigene Visionen auszudrücken und Haltungen zum Ausdruck zu bringen, ohne sich hierbei auf das beschränken zu müssen, was das Servicesystem anbieten kann oder will.
Die Prinzipien der personenzentrierten Praxis
Die Prinzipien der personenzentrierten Praxis behandeln das Zuhören, das Teilen von Macht, Responsive Action und Bürgerbeteiligung.
Über diese Prinzipien haben Thompson et. al. (2008) geschrieben. Die Prinzipien bauen hierarchisch aufeinander und sie stehen in Wechselwirkung zueinander.
So legen sie beispielsweise nahe, dass es nicht möglich ist, die berufliche Macht effektiv zu teilen, ohne zuerst auf das zu hören, was für eine Person wichtig ist. Jedes dieser vier Prinzipien wird im Folgenden beschrieben.
Zuhören
Zuhören in personenzentrierter Praxis beinhaltet sowohl das Hinhören, was für jemanden persönlich wichtig ist, als auch das, was für ihn wichtig werden kann.
Macht teilen
Personenzentrierte Ansätze erfordern ein Austarieren von Macht zwischen Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen und Fachkräften.
Responsive Aktion
Zuhören allein reicht nicht aus, wenn nicht das Gefühl vorhanden ist, das das Gesagte ernst genommen und darauf eingegangen wird. Responsive Action bedeutet, klar zu sein, wofür man in seiner beruflichen Rollen mit Menschen verantwortlich ist und was außerhalb des eigenen Einflussbereichs liegt oder nicht die eigene Aufgabe ist.
Bei diesem gegenseitigen Austausch gilt die grundlegende Annahme, dass die Person Experte in eigener Sache ist und die fachliche Expertise besteht darin, ein gemeinsames Verständnis mit der beteiligten Person zu entwickeln, um Dinge in Bewegung zu bringen, Probleme zu lösen und Lösungswege gemeinsam zu gestalten.
Personenzentrierte Planungstools (MAPS und PATH)
Personenzentrierte Planungswerkzeuge unterstützen personenzentriertes Denken und Handeln. Sie können in einer Vielzahl von Situationen eingesetzt werden und dabei helfen, gemeinsam mit anderen zu planen, zu organisieren, zu verstehen und sich mit anderen zusammen zu tun. Zwei häufig verwendete Werkzeuge bei der Verfolgung eines Personenzentrierten Plans sind MAPS (Kartenaktionsplanungssystem) und PATH (Planungsalternative mit Hoffnung). Beide Methoden verwenden eine grafische Prozessdarstellung in Besprechungen, zu denen von Seiten der Person mit Beeinträchtigung Personen eingeladen werden. Hierbei ist es wichtig, dass die Person mit Behinderung und ihr Unterstützungskreis unterstützt werden und gut vorbereitet sind.
MAPS wurde Mitte der 80er Jahre von John O'Brien, Marsha Forest, Jack Pearpoint, Judith Snow und David Hasbury entwickelt. Das Tool stellt eine Reihe von Fragen, mit deren Hilfe der Einzelne einen Aktionsplan entwickeln kann. MAP besteht aus Schritten, die es einer Gruppe eingeladener Personen ermöglicht ein positives Bild einer Person zu zeichnen.
MAPS- Grafisches Beispiel
PATH wurde Anfang der 1990er Jahre von John O'Brien, Marsha Forest und Jack Pearpoint entwickelt. Wie MAPS ist es ein grafisches Planungsmodell, welches Menschen hilft, Wege zu finden und Stärke aufzubauen.
PATH - Grafisches Beispiel
Aktivitätsideen
Schauen Sie sich das folgende Video an und
überlegen Sie, welche Unterstützung Sie für Ihr Kind wünschen.
2.6. Von Dienstleistungsempfängern zu Mitbürgern
Das Bürgerschaftsmodell kann ein hilfreicher, zeitgemäßer und integrativer Rahmen sein, um die Rechte von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zu fördern und Ideengeber für Aktionen sein.
Laut Simon Duffy, einem sozialen Innovator und Pionier der Deinstitutionalisierung im Vereinigten Königreich, beinhaltet ein Bürgerschaftsmodell folgende miteinander verknüpfte Dimensionen:
• Freiheiten – unabhängig sein, fähig sein, eigene Ansichten auszudrücken und eigenes Leben aufzubauen.
• Rechte - mit Rechten auf Unterstützung und Schutz, frei von Bedrohung und Diskriminierung.
• Aufgaben - verantwortlich, zu Familien-, Gemeinschaftsleben und gesellschaftlichem Leben beitragend.
Ein Bürgerschaftsmodell sei ohne jede dieser Dimensionen unmöglich. Und jede unterstütze die andere.
Ausgehend von der Prämisse eines gemeinsam getragenen Bürgerschaftsmodells, könne dann versucht werden die Art einer Gesellschaft aufzubauen, die fähig ist, die fähig ist drei miteinander verknüpfte Ergebnisse hervorzubringen:
1. Gleichheit - Alle Bürger seien gleich. Nicht, weil es keine Unterschiede gäbe, sondern gleichberechtigt innerhalb der Gemeinschaft.
2. Unterschiedlichkeit - Bürger unterscheiden sich durch unterschiedliche Bedürfnisse und Begabungen und es sei das respektvolle Mit- und Nebeneinader, worauf eine lebendige Gemeinschaft aufbaue.
3. Gerechtigkeit – Ein Bürgerschaftsmodell würde durch die gemeinschaftliche Verpflichtung, gleichberechtigt miteinander umzugehen und ihre Gesetze und Institutionen auf diese Gleichheit zu gründen, gelebt werden.
Simon Duffy argumentiert, Bürger zu sein bedeute ein erfülltes Leben führen zu können, indem man zum Leben in der Gemeinschaft beitrage und mit anderen verbunden sei. Das „Center for Welfare Reform“, ein bürgergetragene Denkfabrik, identifizierte 7 zentrale Punkte im Hinblick auf ein Bürgerschaftsmodell:
1. Zweck - Bürger können zielgerichtet und sinnvoll, aufbauend auf ihren eigenen Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnissen leben.
2. Freiheit - Bürger können frei sein, ihre eigenen Entscheidungen treffen und das Leben führen, das ihnen sinnvoll erscheint.
3. Geld - Bürger sind insoweit finanziell abegesichert und nicht unangemessen von anderen abhängig und können somit ihre eigenen Ziele verfolgen.
4. Zuhause - Bürger sind Teil der Gemeinschaft, sie haben ein sicheres Zuhause, in dem sie bestimmen und welches sie nutzen können, um ihr Leben zu gestalten.
5. Hilfe - Bürger brauchen andere Menschen, sie leben nicht isoliert, stattdessen geben sie anderen Menschen die Möglichkeit, helfen zu können und sich auszutauschen.
6. Leben - Bürger sind Teil des Gemeinschaftslebens. Sie bewirken etwas in ihrer Gemeinschaft und leisten einen Beitrag, der ihren eigenen Fähigkeiten entspricht.
7. Liebe - Bürger sind Teil von Familien, bilden Freundschaften, verlieben sich und haben ihre eigenen Familien.
Das Bürgerschaftsmodell zeigt Möglichkeiten auf, wie Menschen mit oder ohne Behinderung in respektvollen und nachhaltigen Beziehungen in der Gesellschaft zusammenkommen können.
Weitere Informationen und Informationen zum Konzept der Bürgerschaft finden Sie auf der Website des Citizen Network, einer internationalen Kooperative, die Menschen aus der ganzen Welt zusammenbringt, um sich gegenseitig zu unterstützen, um eine Welt zu schaffen, in der alle gleich wichtig sind.
AKTIVITÄT
• Haben Sie sich jemals in der Dienstleistungsgesellschaft gefangen gefühlt?
"Das Leben ist ein gewagtes Abenteuer oder gar nichts". Denken Sie, dass dieses Zitat für Ihr Kind mit Behinderung gelten kann?
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt haben Sie die Rechte von Menschen mit Behinderungen kennengelernt, die Gefahr der Ausgrenzung, wenn die Rechte einer Person gefährdet sind, die Bedeutung der Teilnahme von PWID an der Entscheidungsfindung und der Lebensplanung.
Im nächsten Abschnitt werden wir uns auf eines der Menschenrechte konzentrieren. Ein Recht als wichtiger im Vergleich zu anderen herauszupicken, ist willkürlich und oft gefährlich. Es ist aber dann üblich, wenn die Beschäftigung mit diesem aufgrund der Aktualität und Bedeutung des Rechts angezeigt scheint. In diesem Modul, das sich auf das Erwachsenenalter von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung konzentriert, haben wir uns auf das Recht auf Beschäftigung konzentriert, da Arbeit eine wichtige Rolle bei der Selbstverwirklichung, der Persönlichkeitsentwicklung und der sozialen Inklusion spielt.
Unser Fokus wird auf zwei Ebenen liegen: Erstens auf die Bedeutung einer Beschäftigung alle Menschen und dann besonders im Hinblick auf Menschen mit Beeinträchtigungen.
AKTIVITÄT
3. Arbeit und Beschäftigung
Zweck
In diesem Abschnitt sollen der Wert der Arbeit und Beschäftigung als Menschenrecht sowie ihre Bedeutung für die Selbstverwirklichung hervorgehoben werden. Wir wollen uns auf den theoretischen Ansatz und den Wert von Arbeit und Beschäftigung konzentrieren.
Erwartete Ergebnisse
Nach Abschluss des Studiums in diesem Abschnitt werden Sie wissen, warum die Beschäftigung ein wichtiger Teil des Lebens einer Person ist, Sie sind mit den verschiedenen Beschäftigungsarten vertraut und Sie werden verstehen, warum sie als eines der wichtigsten Menschenrechte betrachtet wird.
Beginnen wir mit diesem inspirierenden Video!
3.1. Arbeit/Beschäftigung, theoretischer Ansatz
Beschäftigung ist eine Beziehung zwischen zwei Parteien, dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer, die in der Regel auf einem Vertrag beruht, der die Bezahlung der Arbeit regelt. Der Auftraggeber kann eine gewinn-orientierte oder gemeinnützige Gesellschaft, eine Kooperative oder eine andere Körperschaft sein..Mitarbeiter arbeiten gegen Entgelt, das in Form eines Stundenlohns, als Stücklohn oder Jahreslohn, abhängig von der Art der Arbeit oder der Branche, in der der Mitarbeiter arbeitet. Mitarbeiter in bestimmten Bereichen oder Sektoren können Trinkgelder, Bonuszahlungen oder Aktienoptionen erhalten. In einigen Beschäftigungsverhältnissen erhalten die Mitarbeiter zusätzlich zur Bezahlung Leistungen. Zu den Leistungen können Krankenversicherung, Wohnraum, Invalidenversicherung usw. gehören. Die Beschäftigung wird in der Regel durch Arbeitsgesetze, Vorschriften oder gesetzliche Verträge geregelt.
WARUM IST ARBEIT WICHTIG?
Der Status der Arbeit in den meisten heutigen Gesellschaften ist das Ergebnis einer langen historischen Entwicklung. Arbeit ist zu einem zentralen Strukturelement sowohl der Rationalität und Zweckmäßigkeit, als auch der Ethik unserer Gesellschaft geworden.
Neben der offensichtlichen wirtschaftlichen Relevanz ist Arbeit auch in anderer Hinsicht von zentraler Bedeutung, zu nennen sind ihre Bedeutung als Sozialisierungsinstanz, als Ort des Austauschs und der Begegnung und als Teil der der individuellen Identität. Arbeit kann also als ein Pfeiler eines Sozialsystems betrachtet werden, aber auch zu einem großen Umfang als Pfeiler der individuellen Identität. Genau aus diesem Grund ist die Arbeit in vielerlei Hinsicht ein zentrales Element sozialer Inklusion, geworden, in ihrem Stellenwert vergleichbar mit Gesundheit, Wohnen und zwischenmenschlichen Netzwerken. Wir wollen den Stellenwert von Arbeit sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene zusammenfassen:
Für den Einzelnen ist ein bedeutsames strukturgebendes Element für:
- persönliche und soziale Identität
- familiäre und soziale Bindungen
- die Möglichkeiten,
Geld zu verdienen
- den Zugang zu
einer Reihe von existentiellen und nicht-existentiellen Gütern,
Dienstleistungen und Tätigkeiten
- tägliche Routinen
- körperliches und seelisches Wohlbefinden
- Selbstvertrauen
und Selbstwertgefühl, auch durch das Gefühl, zur Gesellschaft oder zum
Gemeinwohl beizutragen zu können
Für Gesellschaften ist Arbeit ein wichtiges Element hinsichtlich:
- der Förderung des
Zusammenhalts und der Sicherheit der Gesellschaft
- Erhöhung der
Bürgerbeteiligung
- Förderung der
sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung
- der Organisation
des sozialen Lebens
Deshalb wird weithin anerkannt, dass Arbeit als Quelle des Wohlergehens und der sozialen Integration positiv zu bewerten ist.
AKTIVITÄT
Eine Tätigkeit auszuüben gilt als eine der wichtigsten Aufgaben eines Erwachsenen. Lesen Sie bitte den entsprechenden Abschnitt im Modul „Übergang in das Erwachsenenalter“ und schauen Sie sich den Übergangsprozess zum Erwachsenenalter an.
3.2. Beschäftigung als Recht. Internationale Gremien und Politiken
Artikel 23 - Recht auf Arbeit und gleichen Lohn, Koalitionsfreiheit
(1)Jeder Mensch hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf angemessene und befriedigende Arbeitsbedingungen sowie auf Schutz gegen Arbeitslosigkeit.
(2)Alle Menschen haben ohne jede unterschiedliche Behandlung das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.
(3)Jeder Mensch, der arbeitet, hat das Recht auf angemessene und befriedigende Entlohnung, die ihm und seiner Familie eine der menschlichen Würde entsprechende Existenz sichert und die, wenn nötig, durch andere soziale Schutzmaßnahmen zu ergänzen ist.
(4) Jeder Mensch hat das Recht, zum Schutze seiner Interessen Berufsvereinigungen zu bilden und solchen beizutreten.
WICHTIGE BEGRIFFLICHKEITEN
Vergütung: Wird als Entgelt oder andere Entschädigung angesehen, die als Gegenleistung für die erbrachten Leistungen gewährt wird. Einfach ausgedrückt: Der Mitarbeiter muss für seine Arbeit entlohnt werden.
Gewerkschaft: Ist eine Organisation von Arbeitnehmern, die sich zusammengeschlossen haben, um viele gemeinsame Ziele zu erreichen, z.B. den Schutz der Redlichkeit des Gewerbes, die Verbesserung der Sicherheitsstandards und das Erreichen von besseren Löhnen, Leistungen (Urlaub, Gesundheitsfürsorge und Ruhestand) und Arbeitsbedingungen.
Diskriminierungsverbot:
kein Arbeitgeber darf
einen Arbeitnehmer aufgrund seiner Rasse, seines Geschlechts, seiner Religion, Nationalität, körperlicher
oder geistiger Beeinträchtigung, seines Alters, seiner sexuellen Orientierung
und Geschlechtsidentität benachteiligen.
Das Recht auf Arbeit bedeutet, dass Arbeit und Zugang zu Ressourcen so verteilt werden sollen, dass alle, die arbeiten möchten, daran partizipieren können. Das Recht, den Lebensunterhalt zu verdienen, impliziert mindestens, wie oben erläutert, dass die aus diesen wirtschaftlichen Aktivitäten resultierenden Erträge ausreichen sollten, um einen angemessenen Lebensstandard zu erreichen. Dem Recht auf Arbeit wird nicht durch die Teilnahme an irgendeiner Art von Wirtschaftstätigkeit Rechnung getragen. Tatsächlich beinhaltet es "das Recht eines jeden auf die Möglichkeit, durch Arbeit, die er frei wählt oder akzeptiert, seinen Lebensunterhalt zu verdienen". Ein wichtiges Element ist die Wahlfreiheit bezüglich der wirtschaftlichen Aktivitäten zur Sicherung des Lebensunterhalts. Das Recht auf Arbeit bedeutet daher nicht nur, dass Arbeit auf eine Weise verteilt wird, die die Beteiligung aller ermöglicht, sondern auch, dass die Präferenz einer Person, wie sie ihren Lebensunterhalt verdienen kann, eben auch eine Menschenrechtsgarantie ist.
Geforderte Rahmenbedingungen:
Die Arbeitgeber sind verpflichtet angemessene Löhne, gleiches Entgelt für gleiche Arbeit und gleiche Entlohnung für gleichwertige Arbeit sicherzustellen. Den Arbeitnehmern sollte ein Mindestlohn garantiert werden, der ihnen und ihren Familien ein menschenwürdiges Leben ermöglicht. Die Arbeitsbedingungen dürfen die Sicherheit und die Gesundheit nicht gefährden und dürfen die menschliche Würde nicht verletzen. Den Mitarbeitern müssen angemessene Arbeitszeiten, angemessene Ruhe- und Erholungspausen sowie regelmäßig bezahlte Urlaubstage gewährt werden.
3.3. Das Recht auf Arbeit und Beschäftigung
Die drei wesentlichen Säulen des Rechts auf Arbeit:
Verfügbarkeit: Die unterzeichnenden Staaten müssen sicherstellen, dass maßgeschneiderte Dienstleistungen vorhanden sind, die Menschen helfen, Beschäftigungsmöglichkeiten zu erkennen und Arbeit zu finden.
Zugänglichkeit: Der Zugang zur Arbeitswelt umfasst drei Schlüsselelemente: Nichtdiskriminierung, physische Zugänglichkeit und Zugangsmöglichkeiten zu Informationen. Diskriminierung beim Zugang zu Beschäftigung und zur Weiterführung der Beschäftigung ist verboten. Die Staaten müssen sicherstellen, dass angemessene Vorkehrungen getroffen werden, damit die Arbeitsplätze physisch zugänglich sind, insbesondere für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung. Jeder hat das Recht, Informationen über Beschäftigungsmöglichkeiten zu suchen, zu erhalten und weiterzugeben.
Akzeptanz und Qualität: Das Recht auf Arbeit umfasst mehrere miteinander zusammenhängende Komponenten, darunter das Recht auf freie Wahl und Annahme der Arbeit, gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen, sichere Arbeitsbedingungen und das Recht, Gewerkschaften zu bilden.
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt haben wir uns auf den Wert der Beschäftigung, den theoretischen Ansatz zum Verständnis von Arbeit und die verschiedenen Beschäftigungsarten konzentriert.Im nächsten Abschnitt schauen wir auf die Beschäftigung als wichtigem Menschenrecht für Menschen mit Beeinträchtigung.
Aktivität
Denken Sie an fünf Dinge, durch die eine Person von ihrer Arbeit profitiert.
4. Arbeit/Beschäftigung für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (PWIDs)
Dieser Abschnitt verfolgt das Ziel, das Bewusstsein um die Bedeutung von Arbeit und Beschäftigung als einem Menschenrecht für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zu schärfen.
- Arbeit und Beschäftigung als Grundrecht für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
- Arbeit- und Beschäftigungshemmnisse für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
- Arbeit- und Beschäftigungspolitiken für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
- Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung:
B. Unterstützte Beschäftigung
C. Selbständigkeit - Sozialunternehmen
Hier ist ein Video, das "Denkanstöße" gibt.
4.1. Arbeit und Beschäftigung als Grundrecht für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Das Recht auf Arbeit ist ein grundlegendes Menschenrecht. Wie im vorigen Kapitel erwähnt, erkennt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte an, dass jeder das Recht auf Arbeit, die freie Wahl der Beschäftigung, gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen und den Schutz vor Arbeitslosigkeit (Artikel 23 Absatz 1), hat. Das Menschenrechtsübereinkommen der Vereinten Nationen erkennt in Artikel 27 auch das Recht von Menschen mit Behinderung an, gleichberechtigt mit anderen zu arbeiten. Dazu gehört das Recht auf die Chance, von einer frei gewählten Arbeit zu leben oder in einem offenen und inklusivem Arbeitsmarkt oder einer inklusiven und barrierefreien Arbeitswelt. Dazu gehören das Diskriminierungsverbot, der Rechtsschutz, der Zugang zu Bildung, die Beschäftigung im öffentlichen und privaten Sektor und Möglichkeiten zur Selbstständigkeit und Unterstützung, um eine Beschäftigung zu gleichen Konditionen zu gewährleisten.
4.2. Beschäftigungsbarrieren für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Einen Job haben bietet viele Vorteile, einschließlich derer einer wirtschaftlichen Unabhängigkeit, sozialen Eingebundenseins und Steigerung des Selbstwertgefühls. Trotz eines gesetzgeberischen Rahmens, der das Recht von Menschen mit Behinderung auf Arbeit schützt, wird diesen Personen in der Praxis häufig ihr Rechts auf Arbeit vorenthalten oder sie üben Tätigkeiten aus, die ihren Bedürfnissen und Wünschen nicht entsprechen. Kürzlich durchgeführte Umfragen zeigen, dass die Arbeitslosigkeit von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen in der EU mehr als doppelt so hoch ist wie die in der Gesamtbevölkerung. Siehe hierzu https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/Disability_statistics .
Besonders für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung ist die Situation noch schlimmer, obwohl Anzeichen einer Verbesserung erkennbar sind. https://www.communitycare.co.uk/2007/05/30/employment-barriers-for-people-with-learning-disabilities/
Die Entwicklung hin zu einer umfassenden inklusiven Beschäftigung trifft auf etliche Schwierigkeiten, wie zum Beispiel:
- Negative Einstellungen der Arbeitgeber.
- Mangel an Fähigkeiten von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung.
- Mangel an Informationen über Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
- Fehlende Anpassungen am Arbeitsplatz.
- Unzureichende Anreize und Programme zur Förderung einer inklusiven Beschäftigung.
4.3. Beschäftigungspolitik für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Die 2010 angenommene Europäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderung 2010–2020 der Europäischen Kommission hat sich das Ziel gesetzt, die Zahl der Menschen mit Behinderungen, die auf dem allgemeinen europäischen Arbeitsmarkt arbeiten, in den nächsten Jahren erheblich zu erhöhen. In den letzten Jahren wurde eine breite Palette von Beschäftigungsförderungsstrategien und -initiativen aufgelegt. Dazu gehören die Festlegung von Beschäftigungsquoten, Steuervergünstigungen, Subventionen, vorrangige Behandlung bei öffentlichen Auftragsvergaben, das Recht auf ein Vorstellungsgespräch, Unterstützung bei der Anpassung des Arbeitsplatzes, Anreize für Arbeitgeber, Rechte auf flexibles Arbeiten, Jobmatching, persönliche Unterstützung am Arbeitsplatz, Unterstützung bei der Selbstständigkeit usw .
Beschäftigungsquoten
Die Festlegung einer Beschäftigungsquote bedeutet, dass staatlicherseits festgelegt wird, wie viel Menschen mit Behinderung ein Arbeitgeber zu beschäftigen hat.
In der Mehrheit der europäischen Länder besteht eine solche Verpflichtung zur Beschäftigung. Dazu gehören Österreich, Belgien, Bulgarien, Zypern, die Tschechische Republik, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Litauen, Luxemburg, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, die Slowakei, Slowenien und Spanien. In Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, den Niederlanden, Norwegen, Schweden oder dem Vereinigten Königreich gibt es kein wirksames Quotensystem. Gundersen (2008) unterscheidet drei grundlegende Modelle für Beschäftigungsquoten:
• Legislative Empfehlungen
• Gesetzliche Verpflichtungen ohne wirksame Sanktionen
• Gesetzliche Verpflichtungen gestützt durch Sanktionen (Ausgleichsabgabe-Verfahren)
Vor diesem Hintergrund stellt die Existenz eines Ausgleichsabgabe-Verfahrens keine Garantie für dessen beabsichtigte vollständige Umsetzung dar. Es gibt nationale Unterschiede bei der Anerkennung der auf die Quote anzurechnenden Arbeitnehmer, abhängig von der Art, Umfang und Weise bei Umsetzung und gesetzlichen Verfahrensregelungen.
Selbst im öffentlichen Dienst ergaben sich Umsetzungsschwierigkeiten hinsichtlich einer Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben. Die Größe der Unternehmen, die den Quotenregelungen unterliegen und die Anzahl der zu Beschäftigenden, unterscheiden sich von Land zu Land.
4.4. Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Es gibt vergleichsweise wenige Kenntnisse über die Art der Arbeitsplätze und Arbeitsbereiche, in denen Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung beschäftigt sind. Es ist klar, dass Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in einem großen Spektrum unterschiedlicher Arbeitsplätze beschäftigt sind, wobei eine große Anzahl von ihnen in gering qualifizierten Jobs beschäftigt sind. Die Arbeitsplätze, auf denen Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zum Einsatz kommen dürften, hängen jeweils von der Kultur, der Wirtschaft und der Arbeitsmarktpolitik ab. Daher unterscheiden sie sich die Arbeitsplätze von Land zu Land, beispielsweise zwischen dem Primärsektor und dem Dienstleistungssektor. Die gebräuchlichsten Beschäftigungsoptionen für PWIDs sind folgende:
A. Betreute Beschäftigungsverhältnisse: Für diese ergab sich gibt es in der gesamten Untersuchung eine Vielzahl von Bezeichnungen, darunter geschützte Werkstätten, geschützte Industrien, Ausbildungs- und Rehabilitationswerkstätten, um nur einige zu nennen, aber die Kernelemente sind dieselben.
B. Beschäftigung auf dem offenen Arbeitsmarkt durch unterstützte Beschäftigungsprogramme. Unterstützte Beschäftigung ist eine Methode, um Menschen mit Behinderung und/oder Benachteiligten an den Arbeitsmarkt heranzuführen, eine bezahlte Beschäftigung aufzunehmen und diese zu sichern.
Unterstützte Beschäftigung basiert auf den folgenden sechs Prinzipien:
- Die Förderfähigkeit fußt auf der persönlichen Entscheidung des Antragstellers, niemand wird an einer Teilnahme gehindert.
- Unterstützte Beschäftigung ist integraler Bestandteil eines Komplexangebots und die Fachkräfte erarbeiten Hilfepläne und Zielvereinbarungen mit dem Gesamtteam.
- Das Ziele ist eine wettbewerbsfähige Beschäftigung. Es konzentriert sich auf lokale Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung, in der mindestens ein Mindestlohn gezahlt wird und welches jedermann offen steht.
- Eine Stellensuche beginnt fast unmittelbar im Anschluss an eine Interessensbekundung und es gibt keine weiteren Voraussetzungen.
- Eine anschließende Betreuung wird solange gewährt, bis die Person signalisiert, dass sie keine Unterstützung mehr benötigt.
- Ausschlaggebend sind die Interessen der Person und die Optionen. Die Wahlmöglichkeiten im Hinblick auf Arbeit berücksichtigen persönliche Anforderungen und Fähigkeiten.
Ein Beispiel für eine Unterstützte Beschäftigung:
4.5. Toolkit Unterstützte Beschäftigung
Das Toolkit für Unterstützte Beschäftigung zeigt die Unterschiede zwischen dieser Herangehensweise und anderen derzeit in Europa eingesetzten Methoden. Es spiegelt die Position der Europäischen Union für Unterstützte Beschäftigung in Bezug auf Werte, Standards und den Prozess der Umsetzung der Unterstützten Beschäftigung wider.Unterstützte Beschäftigung steht voll im Einklang mit den Konzepten von Empowerment, sozialer Inklusion und der Würde und dem Respekt vor dem Einzelnen. In Europa besteht Einigkeit über die Werte und Prinzipien, die für alle Phasen und Maßnahmen gelten und die Ausdruck der persönlichen Bürgerrechte sind.
- Individualität - Unterstützte Beschäftigung betrachtet jeden Einzelnen als einzigartig, mit seinen eigenen Interessen, Vorlieben, seinen persönlichen Voraussetzungen und seiner Lebensgeschichte.
- Respekt – Maßnahmen der Unterstützten Beschäftigung sind immer altersgerecht, würdevoll und aufbauend.
- Selbstbestimmung - Unterstützte Beschäftigung unterstützt dabei, Interessen und Präferenzen weiter zu entwickeln, eigene Entscheidungen zu formulieren und den eigenen weiteren persönlichen und beruflichen Werdegang zu definieren. Sie befördert die Umsetzung
der Selbstvertretung durch die Teilnehmer der Maßnahme.
- Informierte Wahl - Unterstützte Beschäftigung unterstützt Einzelpersonen dabei, eine realistische Selbstwahrnehmung und Einschätzung ihrer Fähigkeiten zu entwickeln, damit sie in die Lage versetzt werden ihren Interessen nachgehen und die Konsequenzen
ihrer Entscheidung einschätzen zu können.
- Empowerment - Unterstützte Beschäftigung unterstützt Einzelpersonen dabei Entscheidungen zu treffen über ihren Lebensstil und ihre Teilhabe an der Gesellschaft. Einzelpersonen sind zentral in die Planung, Bewertung und Entwicklung von Dienstleistungen
eingebunden.
- Vertraulichkeit - Der Dienstanbieter für Unterstützte Beschäftigung behandelt alle Angaben zur und von der Person als vertraulich. Der Teilnehmer hat Einblick in und Zugriff auf seine vom Anbieter erfassten persönlichen Daten und jede Weitergabe erfolgt
nur nach Zustimmung der Einzelperson.
- Flexibilität - Mitarbeiter- und Organisationsstrukturen können sich entsprechend den Bedürfnissen der Service-Benutzer ändern. Die Dienste sind flexibel und richten sich nach den Bedürfnissen des Einzelnen, damit tragen sie den jeweiligen spezifischen
Anforderungen Rechnung.
- Zugänglichkeit – Dienste für Unterstützte Beschäftigung, Einrichtungen und Informationen sind Menschen mit Behinderung uneingeschränkt zugänglich.
- Die Werte und Standards der Unterstützten Beschäftigung stellen ein europaweit anerkanntes Verfahren „bewährter Praxis“ dar und sind gekennzeichnet durch einen fünfstufigen Prozess, welcher als Rahmen innerhalb der Unterstützten Beschäftigung zum Einsatz
kommen kann.
- Engagement: Gestützt auf die Grundwerte der Barrierefreiheit zur Sicherstellung fundierter Entscheidungsfindung.
- Berufliches Profiling - Sicherstellung der Stärkung des Einzelnen während des gesamten Prozesses.
- Jobsuche - Selbstbestimmung und fundierte Entscheidungen sind Schlüsselwerte der Unterstützten Beschäftigung.
- Einbindung der Arbeitgeber - Zugang, Flexibilität und Vertraulichkeit sind Schlüsselwerte, die in diesem Prozess gefördert werden müssen.
On/Off Job-Unterstützung - Flexibilität, Vertraulichkeit und Respekt sind die zentralen Merkmale erfolgreicher Unterstützungsmaßnahmen. Diese Maßnahmen beziehen sich insbesondere darauf, wenn die Person eine bezahlte Beschäftigung wahrnimmt unter Beteiligung einer Fachkraft aus der Unterstützten Beschäftigung.
4.6. Selbstständigkeit – Sozialunternehmen
Aufgrund eines oft „unfreundlichen“ Arbeitsmarktes für Menschen mit Behinderung wurde Selbständigkeit oft als eine der wenigen verfügbaren Optionen angesehen - tatsächlich ist dies für viele Menschen mit Behinderung die einzige wirkliche Option auf Arbeit. Etwa 80 Prozent der Menschen mit Behinderung leben in Entwicklungsländern, in denen die Schattenwirtschaft weit verbreitet ist und wo ein großer Teil der Einkommensmöglichkeiten durch einen Schwarzmarkt „auf eigene Rechnung“ oder ähnliches geschaffen wird. Zu diesem Zweck ruft der Konvent die Vertragsstaaten dazu auf, die Möglichkeiten der Selbstständigkeit, des Unternehmertums, der Entwicklung von Genossenschaften und die Gründung eines eigenen Unternehmens zu fördern.Existenzgründungsprogramme für Menschen mit Behinderung oder Programme, die eine Beschäftigung von Menschen mit Behinderung fördern, scheinen eine der häufigsten Maßnahmen zur Förderung der Selbständigkeit zu sein. Während einige Länder eine finanzielle Unterstützung speziell für Menschen mit Behinderung anbieten, die sich selbständig machen möchten, haben andere Gesetze erlassen, um Projekten von Menschen mit Behinderung den Vorzug zu geben. Viele Länder ermutigen Menschen mit Behinderung, Vereinigungen oder Sozialunternehmen zu gründen.
Trotz der Verfügbarkeit einer Vielzahl von Förderprogrammen zur Förderung der Selbständigkeit werden Menschen mit Behinderung in der Praxis häufig damit konfrontiert, dass sie auf Barrieren bei der Unternehmensgründung beim Zugang zu Krediten, Kreditgarantien oder ähnlichen Finanzhilfen stoßen. Die Bereitstellung von Finanzmitteln für Existenzgründungen sollten Menschen mit Behinderung in vollem Umfang einschließen, sie dürfen in keiner Weise diskriminiert werden.
Sozialunternehmen können gewinnorientiert oder gemeinnützig ausgerichtet sein und sie verfolgen sowohl wirtschaftliche als auch soziale Ziele. Daher werden ihre sozialen Ziele in ihre Zwecke eingebettet, wodurch sie sich von anderen Organisationen und Unternehmen unterscheiden. Hauptzweck eines Sozialunternehmens ist es, soziale Veränderungen zu fördern, zu ermutigen und soziale Veränderungen zu bewirken.
Trotz ihrer Vielfalt sind Sozialunternehmen hauptsächlich in den folgenden vier Bereichen tätig:
• Integration in die Arbeitswelt - Ausbildung und Integration von Menschen mit Behinderung und Arbeitslosen
• Persönliche Sozialdienstleistungen - Gesundheit, Wohlbefinden und medizinische Versorgung, berufliche Ausbildung, Ausbildung, Gesundheitsdienste, Kinderbetreuung, Dienstleistungen für ältere Menschen oder Hilfen für benachteiligte Menschen
• Regionalentwicklung in strukturschwachen Gebieten - Sozialunternehmen in abgelegenen ländlichen Gebieten, Stadtentwicklungs- / Rehabilitationsprogramme in städtischen Gebieten, Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit mit Drittländern
• Sonstige - einschließlich Recycling, Umweltschutz, Sport, Kunst, Kultur oder Denkmalpflege, Wissenschaft, Forschung und Innovation, Verbraucherschutz und Amateursport
1. Die Europäische Kommission unterstützt Sozialunternehmen -
2. Rede von Michel Barnier, Vizepräsident der Europäischen Kommission, bei der Vorstellung des Projekts Social Business
AKTIVITÄT
Besprechen Sie mit Ihrem Kind die Beschäftigungsmöglichkeiten und welche am besten geeignet scheinen.
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt, der das Modul „Menschenrechte“ vervollständigt, haben wir uns auf das Recht von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung konzentriert. Wir haben die verschiedenen Beschäftigungsformen betrachtet und die möglichen Barrieren und die Realität untersucht.
Wir hoffen, dass Sie jetzt nach Abschluss dieses Moduls in der Lage sind, die Wichtigkeit und den Schutz der Rechte von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung anzuerkennen, hauptsächlich ihre Rechte auf aktive Mitwirkung bei der Entscheidungsfindung, sozialer Eingliederung als auch Erwachsenenrollen einzunehmen, beispielsweise hinsichtlich einer Beschäftigung.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Reise durch unsere E-Learning-Plattform fortzusetzen, um weitere Rechte von Menschen mit Behinderung kennenlernen zu können.
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!
5. Literaturverzeichnis
Alfredsson, Gudmundur. Eide, Asbjorn. , The Universal Declaration of Human Rights: a common standard of achievement . Martinus Nijhoff Publishers, 1999 |
Cambridge, P. and Carnaby, S., Person Centred Planning and Care Management with People with Learning Disabilities. Jessica Kingsley Publishing, London 2005 |
Cimera, R.E. , Utilizing natural supports to lower the cost of supported employment. "Research and Practice for Persons with Severe Disabilities", 2007 |
Clevner, U. & Johansson, L., Supported employment. In: A. Gottlieb, Myhill, & P. Blanck, Employment of people with disabilities. "International Encyclopedia of Rehabilitation",2012 |
Council of Europe .,Human Rights, a reality for all, Disability Strategy 2017-2023, March 2017 |
Donnelly, Jack. , Universal Human Rights in theory and practice, Cornell University Press, 1989. Robertson A. and Merrills J., Human rights in the world, Manchester University Press, Council of Europe website on bioethics: www.legal.coe.int/ , 1996 |
Doose, S., Supported employment in Germany. "Journal of Vocational Rehabilitation", 2012 |
Duffy S., Keys to Citizenship: A Guide to Getting Good Support Services for People with Learning Difficulties , 2004 |
Duffy S., Personalisation and the Social Care 'revolution': Future Options for the Reform of Public Services, 2010 |
European Commission., The site of the European Commission against Racism and Intolerance, http://www.ecri.coe.int/ |
European Commission., European Disability Strategy 2010-2020, A Renewed Commitment to a Barrier-Free Europe, Brussels, 15.11.2010 |
European Union., The site of the European Union Agency for Fundamental Rights, http://fra.europa.eu/en |
Hanski, R., Suksi, M. (eds.), An introduction to the international protection of human rights: a textbook, Åbo Akademi University Institute for Human Rights, 1999 |
Kinoshita, Y; Furukawa, T; Kinoshita. , "Supported employment for adults with severe mental illness" . Cochrane Database of Systematic Reviews, 2013 |
McGhaughey, M. & Mank, D. ,State systems change in supported employment: Where are the successes? "Supported Employment Information Lines", 2000 |
Nosek, M. , Personal assistance services: A review of the literature and analysis of policy implications. "Journal of Disability Policy Studies", 1991 |
O'Brien, J. and Lyle O'Brien, C., A Little Book About Person Centred Planning. Inclusion Press, Toronto, 1999 |
O'Brien, J. and Lyle O'Brien, C. , Implementing Person Centred Planning: Voices of Experience. Inclusion Press, Toronto, 2006 |
Olson, D., Cioffi, A., Yovanoff, P. & Mank, D. , Gender differences in supported employment. "Mental Retardation", 2000 |
Racino, J., Personal assistance services for, by and with adults, youth and children with disabilities. "Journal of Vocational Rehabilitation", 1995 |
Robert Bogdan and Steven J. Taylor., Building stronger communities for all, Center On Human Policy Syracuse University , New York, February 1999 |
Rusch, F. & Braddock, D., Adult day programs versus supported employment (1988-2002): Spending and service practice of mental retardation and developmental disabilities agencies. "Research and Practice in Severe Disabilities", 2004 |
Schriner, K., A disability studies perspective on employment issues and policies of disabled people: An international view. In: G. Albrecht, K.D. Seelman, & M. Bury, "Handbook of Disability Studies". Thousand Oaks, CA: SAGE, 2001 |
Soloveiva, T., Wallsh, R., Hendricks, D., & Dowler, D., Workplace personal assistance services for people with disabilities: Making productive employment possible. "Journal of Rehabilitation", 2010 |
Symonides, Janusz ed., Human Rights: New Dimensions and Challenges, Manual on Human Rights, Unesco/Dartmouth Publishing, Paris, 1998 |
Thompson et. al., Conceptualizing Supports and the Support Needs of People With Intellectual Disability, , Intellectual and Developmental Disabilities, , Volume 47, April 2009 |
United Nations. , Declaration on the Rights of Peoples to Peace, A/RES/39/11, United Nations General Assembly, 12 November 1984 |
United Nations, General Assembly., The way forward: a disability-inclusive development agenda towards 2015 and beyond, Report of the Secretary-General, New York, 14.6.2013 |
United Nations.,General Assembly Adopts Groundbreaking Convention, Optional Protocol on Rights of Persons with Disabilities (Press release). New York, 2006 |
United Nations., The Universal Declaration of Human Rights (UDHR), Paris, 10 December 1948 |
United Nations. , Human Rights, a basic handbook for UN staff, Office of the High Commission of Human Rights, Geneva. 2007 |
University of Carolina at Charlotte., A Conceptual Framework for Self-Advocacy David Test et al, 2015 |
Wehman, P., Targett, P.S., & Cifu, D., Job coaches: A workplace support. "American Journal of Physical Medicine and Rehabilitation", 2006 |